Advanced Air Mobility (AAM)
Entwicklung und Implementierung von fortschrittlichen Elektrifizierungs-Technologien im Bereich der Luftfahrt
Advanced Air Mobility (AAM) ist ein übergreifender Begriff, der die urbane Luftmobilität (UAM), bei der es um die Beförderung von Personen und Gütern innerhalb eines Stadtgebiets geht, und die regionale Luftmobilität (RAM), die sich mehr auf die Anbindung von nahe gelegenen Gemeinden in einer Region konzentriert, miteinander verbindet.
In erster Linie hat die Entwicklung von (Hybrid-) Elektroantrieben für unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) zur Entstehung der Advanced Air Mobility (AAM) geführt. Die bedeutendste Anwendungsentwicklung stellen potenziell bemannte elektrische Senkrechtstarter (eVTOLs) in lokalen Lufträumen, vor allem in städtischen Gebieten, dar.
Somit übersetzt die Advanced Air Mobility (AAM), durch innovative Flugzeug- und Antriebskonzepte, die Integration von Flugzeugen und Antrieben in völlig neue Flugzeugkonstruktionen sowie neue Einsatzräume. Die treibenden Kräfte hinter dieser AAM-Entwicklung sind Elektro-/Hybridantriebe und fortschrittliche Batterietechnologien, welche eine umfassende Elektrifizierung der neuen Luftfahrzeuge ermöglichen. Dadurch entstehen neue Konstruktionsauslegungen, die auf leisen verteilten Antriebseinheiten basieren und somit neue Einsatzmöglichkeiten eröffnen. AAM ist durch seine nachhaltigen Ansätze, ein schnell aufstrebender Teil der Luftfahrt.
Um AAM zu realisieren, sind die Entwicklung von weltweit verbindlichen Zulassungsstandards, insbesondere der physischer Start- und Lande-Infrastruktur wie „Vertiports“ sowie die Schaffung eines hochautomatisierten Betriebsrahmens durch UAS Traffic Management (UTM) beziehungsweise dessen Einbindung in die bestehenden Air Traffic Management (ATM) Systeme erforderlich.
Die urbane Luftmobilität (Urban Air Mobility, UAM) fördert den innerstädtischen Luftverkehr und stellt die größte Untergruppe der AAM dar. Langfristig wird AAM die Prinzipien von UAM auf Anwendungen außerhalb des städtischen Umfelds ausdehnen, z. B:
- Lufttransport in erweiterten urbanen Räumen
- Lufttransport zwischen Städten
- Frachtzustellung
- Staatliche Sicherheit
- Privat-/Freizeitflugzeuge
Bei Fragen können Sie uns gern ansprechen!
Bereits im vergangenen Jahr starteten wir mit unserem bavAIRia AAM Forum 2022. Einen Rückblick auf dieses finden Sie Hier.
In diesem Jahr wollen unter dem Motto AAM Ecosystem Boosters erneut starten.
bavAIRia AAM Forum 2022