bavAIRia Advanced Air Mobility (AAM) Forum / 17. November 2022 / TUM/HM-Hangar auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen

bavAIRia hat am Donnerstag, 17. November 2022, auf dem Campus Oberpfaffenhofen ein neues Forum für das Advanced Air Mobility (AAM)-Ecosystem Deutschland ausgerichtet.





Das bavAIRia AAM-Forum bot die Gelegenheit mit Teilnehmern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik die weltweit führende Position Deutschlands im Bereich E-Flight/AAM zu erläutern, sowie die sich hierdurch bietenden Chancen zu diskutieren.

Highlights:

  • besichtigt werden konnte das aktuelle Mockup des Lilium Jets in der Werkhalle des Unternehmens
  • das Fliegen im Full-Motion eVTOL-Simulator war für die Teilnehmer möglich
  • Ausstellung verschiedener modernster AAM-Luftfahrzeuge
  • Überblick und Vernetzung im größten und führenden UAM/UAS/AAM/e-Flight-Ökosystem der Welt
  • ganztägiges Catering war selbstverständlich inklusive

Exponate, u.a.

  • DO 228 (DLR)
  • Elektra Solar Trainer
  • AdvanTec (Forschungsflugzeug AN01)
  • Emqopter
  • Interior Modell (Lilium)

Das bavAIRia AAM-Forum wurde auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen in Kooperation mit der Technischen Universität München und der Hochschule München durchgeführt. Außerdem wurden die Hochschule Augsburg, das Bauhaus Luftfahrt die DLR sowie eine Vielzahl einschlägiger Unternehmen beteiligt.

Das bavAIRia AAM-Forum offerierte die Gelegenheit mit Teilnehmern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik die weltweit führende Position Deutschlands im Bereich E-Flight/AAM zu erläutern, sowie die sich hierdurch bietenden Chancen zu diskutieren.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Keynotes zu Themen wie „Technologische E-Flight-Innovationen“ für nachhaltiges Fliegen sowie Einblicke in konkrete Hersteller- und Programbetrachtungen von AAM-Luftfahrzeugen. Begleitet wurde das Forum durch eine Ausstellung von AAM-Luftfahrzeugen, z.B. die DO 228 der DLR (Elektrodemonstrator).

Es bestand weiterhin die Möglichkeit, dass sämtliche Stakeholder Ihre Erfahrungen oder konkreten Kooperations-Angebote vorstellten, um sich besser zu vernetzen.

Zum Abschluss hatten die Teilnehmer die einzigartige Gelegenheit das Mockup des Lilium Jets in der Werkhalle des Unternehmens zu besichtigen.

Partner und Referenten: Airbus Urban Mobility, AutoFlight, Bauhaus Luftfahrt, DLR, Electra Solar, Flying Pages, Hochschule Augsburg, H2Fly, Horyzn, Hochschule München, Lilium, MTU Aero Engines, Odys Aviation, Rolls-Royce, Technische Universität München.

Für Fachbesucher und Studierende: Überblick des deutschen AAM-Clusters / Überblick der Thementrends / Direkte Anschauungsmöglichkeit verschiedener AAM-Luftfahrzeuge / Nachwuchsgewinnung / Direkter Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern

Agenda

ab 9:00 Einlass
10:00 – 10:20 Eröffnung und Begrüßung
Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Leiter der Staatskanzlei, Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien
Ministerialdirektorin Frau Dr. Ulrike Wolf, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
10:20 – 12:30 AAM-Zentrum Deutschland – Top Ecosystem for sustainable flight
Willy Tacke, Flying Pages
Prof. Dr.-Ing. Alexander Knoll, Hochschule München
Prof. Dr.-Ing. Florian Holzapfel, Technische Universität München
Dr. Andreas Thellmann, Airbus Urban Mobility
Prof. Dr.-Ing. André Beaten, HU Augsburg
Dipl. Ing. Uwe Nortmann, Elektra Solar
Jocelyn Moreau, AutoFlight
Patrick Nathen, Lilium
12:30 – 13:30 Mittagspause und Besuch der Ausstellung
13:30 – 14:30 Cargo – Fusion von UAS und UAM/Konsequenzen des e-Flight
Jonathan Stephens, Odys Aviation
Dr. Kay Plötner, Bauhaus Luftfahrt
Dipl. Ing. Michael Kügelgen, eMagic
14:30 – 15:30 Pause und Besuch der Ausstellung
15:30 – 16:30 Entwicklungsausblick für Antriebsstränge: SAF, FuelCell, Hybrid, H2
Dr. Burkard Wigger, DLR
Dr. Qinyin Zhang, Rolls-Royce
Jan von Frowein, MTU Aero Engines
16:30 – 17:30 Diskussion und Networking
16:30 – 17:30 Besichtigung Lilium Jet (Mockup) in Gruppen