Ausschreibungen

im Bereich Luftfahrt

Innowwide unterstützt innovative KMU und Start-ups aus allen Branchen beim Zugang zu internationalen Zielmärkten in Nord- und Südamerika, Asien/Pazifik, Nahost und Afrika. Die antragstellenden Unternehmen können den internationalen Zielmarkt außerhalb der EU und der mit Horizon Europe assoziierten Länder frei wählen. In gemeinsamen Projekten (Market Feasibility Projects) mit lokalen Partnerinnen und Partnern soll eine innovative Business-Lösung entwickelt und validiert werden. Details zu Innowwide

Innowwide fördert Projekte mit einer Dauer von sechs Monaten. Förderfähige Aktivitäten sind insbesondere Technologie-, Markt- und rechtliche Analysen. Die erfolgreichen Projekte erhalten einen Festbetrag von 60.000 Euro.

Die diesjährige Ausschreibung hat am 25. Juli 2023 geöffnet. Anträge können bis zum 17. Oktober 2023 (14:00 Uhr MEZ) eingereicht werden.

The exploratory research call (HORIZON-SESAR-2023-DES-ER-02) aims at fostering new and innovative ideas connected to EU policy to transform air traffic management in Europe, as well as encouraging coordinated exchange of knowledge and stimulating the future ATM skilled workforce. It is composed of two work areas, namely “ATM excellence science research and outreach” and “ATM application-oriented research”.

Detailled information here.

An online information day will take place on 7 July to present the calls in more detail and provide hints and tips on how to apply. Download the agenda.

im Bereich Raumfahrt & Anwendungen

Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt, Projektskizzen können bis zum 31. Oktober 2023 eingereicht werden. Die Bekanntmachung mit allen weiteren Informationen finden Sie im Bundesanzeiger unter dem Stichwort „Entwicklung und Implementierungsvorbereitung von Copernicus-Diensten“.

Am Dienstag, den 19. September 2023, 13:00 bis 15:00 Uhr, wird eine Online-Informationsveranstaltung angeboten, um die Bekanntmachungen vorzustellen und Fragen zu beantworten. Dabei wird der Weg von der Idee zur Umsetzung eines Copernicus-Vorhabens anhand des Projekts SAR4Infra aufgezeigt und ein Beispiel eines kommunalen digitalen Zwillings vorgestellt. Sammeln Sie also gerne Ihre Fragen und lassen sich von den Vorträgen inspirieren. Über diesen Link (MS Teams) können Sie direkt teilnehmen.

Neben der frühzeitigen Einbindung der Nutzer ist die Integration von mindestens einer existierenden Raumfahrttechnologie Voraussetzung für die Förderung der Projektidee. Zu den Raumfahrttechnologien zählen Satellitenkommunikation, Erdbeobachtung, Satellitennavigation und Technologien aus der bemannten Raumfahrt.

Auf der Seite der deutschen ESA BA Botschafterin https://www.german-ba-ambassador.de/ finden Sie immer die aktuell geöffneten ESA Business Applications Ausschreibungen, die von Deutschland unterstützt werden. Natürlich erhalten Sie dort auch weitere Informationen zum Programm. Sprechen Sie uns bei Fragen gerne an!

Das Programm hat einen sehr breiten Anwendungsbereich und kann von der Kofinanzierung von Satelliten bis hin zu Bodenanwendungen und allem, was dazwischen liegt, genutzt werden. Auch die Entwicklung neuer EO-Geschäftsmodelle ist eingeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

EU Global Action on Space
Die Europäische Kommission unterstützt die Internationalisierung des EU-Raumfahrtsektors in mehr als 90 Ländern weltweit.

Das Angebot stellt Unternehmen Dienstleistungen zur Verfügung, um sie bei der Internationalisierung ihrer Geschäfte zu unterstützen. Die Dienstleistungen sind kostenlos und umfassen eine breite Palette von Aktivitäten, wie z. B. persönliche Beratung, maßgeschneiderte Webinare und Matchmaking-Möglichkeiten.

Die Ausschreibung ist offen bis März 2024.
Zugelassen sind Firmen, die älter als drei Jahre sind, einen Raumfahrtbezug nachweisen können und ihren Firmensitz in einem EU Land haben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Ausschreibung.

Die Ausschreibung ist Teil der ESA/CONAE-Initiative „Promotion of Utilization and Mission Applications and Science“ (PUMAS) im Rahmen des Earthnet-Programms für Drittmissionen und bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Forschenden die Möglichkeit einer gemeinsamen Nutzung von ESA-EO- und Copernicus-Daten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Deadline ist der 31.10.2023

Die Kommission hat nun zwei parallele Aufrufe zur Interessenbekundung veröffentlicht, um Experimente zu sammeln, die für IOD/IOV Maßnahmen in Frage kommen.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. März 2026 mit einem ersten Stichtag am 31. Mai 2023, 18:00 Uhr (MEZ) für:

1. IOD/IOV Experimente, die eine Zusammenführung benötigen;
2. Flugbereite IOD/IOV-Satelliten.

Weitere Informationen finden Sie hier und hier.

You have the chance to develop innovative solutions for onboard processing using AI, Machine Learning and Earth Observation data. If you win, you will be part of a space mission by launching your solution either to the International Space Station or on board Φsat-2 CubeSat. Anyone interested in AI and EO can join the challenge and be eligible to compete in the Swag Race to win space-themed goodies and other prizes as well.

Registration is now open.

The first phase of the challenge ends in September 2023.

im Bereich Verteidigung & Sicherheit

Die Ausschreibungen für das Jahr 2023 werden voraussichtlich am 15. Juni öffnen. Die Frist für die Einreichung endet am 22. November 2023. Detaillierte Informationen finden Sie hier.