Ausschreibungen

Zur Auszeichnung und Würdigung besonders erfolgreicher Innovationen bayerischer Unternehmen vergeben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag sowie die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern den Innovationspreis Bayern 2026.

Insgesamt werden bis zu 5 Preise verliehen. Die Jury kann jeweils einen preis in den folgenden Kategorien vergeben:

  • Industrielle Innovation
  • Innovatives Handwerk
  • Startup
  • Wirtschaft trifft Wissenschaft
  • Kreative Innovation

Bewerbungsfrist: 10.11.2025 – 25.01.2026

Jurysitzung: Anfang Juli 2026

Preisverleihung: 26.10.2026

Weitere Infos finden Sie hier: Innovationspreis Bayern

Für deutsche Antragstellende steht wie immer das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie als Förderinstrument zur Verfügung.

Die Ausschreibung in Kürze:

Was wird gefördert?

FuE-Kooperationsprojekte von Unternehmen oder von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen mit hohem Markpotential, ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen.

Wer wird gefördert?

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), weitere mittelständische Unternehmen, nichtwirtschaftlich tätige Forschungseinrichtungen als Kooperationspartner von Unternehmen (gemäß Richtlinien der beteiligten Länder/Regionen)

Wie wird gefördert?

Für deutsche Antragstellende erfolgt die Zuwendung als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Anteilsfinanzierung bezogen auf die zuwendungsfähigen Kosten.

Welche Länder?

Belgien (Flandern + Wallonien), Brasilien, Deutschland, Luxemburg, Österreich, Schweiz, Tschechische Republik, Türkei.

Einreichungsfrist: 17.07. – 15.10.2025

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Projekte, die dem Fachkräftemangel im Bereich Quantentechnologien durch innovative Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie durch eine breite „Quantum Awareness“ entgegenwirken. Im Fokus stehen Konzepte entlang der gesamten Bildungslaufbahn – von schulischen Angeboten über Hochschulprogramme bis hin zu berufsbegleitenden Fortbildungen – sowie die Gewinnung internationaler Fachkräfte. Ziel ist es, durch interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft das Fachkräfteangebot zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in den Quantentechnologien auszubauen.

Weitere Informationen und den Link zum Bundesanzeiger finden Sie hier.

 

 

im Bereich Luftfahrt

im Bereich Raumfahrt & Anwendungen

Drei Jahre nach dem erfolgreichen Start der EnMAP-Mission und fünf Jahre nach der Einrichtung der derzeitigen EnSAG-Struktur wird der wissenschaftliche Beirat der EnSAG neu ausgeschrieben.

Experten sind eingeladen, sich für die „Application Working Group“ (AWG) –  die sich mit der wissenschaftlichen Nutzung und Anwendung der Mission befasst – zu bewerben. Gesucht werden neue Mitglieder mit unterschiedlichen Fachkenntnissen, die sich der Gruppe anschließen möchten. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier

Die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2025.

(17.07.2025)

Das Programm hat einen sehr breiten Anwendungsbereich und kann von der Kofinanzierung von Satelliten bis hin zu Bodenanwendungen und allem, was dazwischen liegt, genutzt werden. Auch die Entwicklung neuer EO-Geschäftsmodelle ist eingeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Neben der frühzeitigen Einbindung der Nutzer ist die Integration von mindestens einer existierenden Raumfahrttechnologie Voraussetzung für die Förderung der Projektidee. Zu den Raumfahrttechnologien zählen Satellitenkommunikation, Erdbeobachtung, Satellitennavigation und Technologien aus der bemannten Raumfahrt.

Auf der Seite der deutschen ESA BA Botschafterin https://www.german-ba-ambassador.de/ finden Sie immer die aktuell geöffneten ESA Business Applications Ausschreibungen, die von Deutschland unterstützt werden. Natürlich erhalten Sie dort auch weitere Informationen zum Programm. Sprechen Sie uns bei Fragen gerne an!

im Bereich Verteidigung & Sicherheit

Die Cyberagentur, der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr und das Innovationslabor System Soldat rufen zur Teilnahme an der SPECTRA-Challenge auf.

Gesucht werden Lösungen, die:

  • aktive Störquellen detektieren, lokalisieren und klassifizieren,
  • Signale und Muster in Echtzeit analysieren,
  • wirksame Gegenmaßnahmen einleiten – etwa Umgehung, Täuschung oder Schutzmechanismen.

Für die besten Ideen stehen bis zu 50.000 € Entwicklungshonorar zur Verfügung. Die Bewerbungsphase läuft noch bis 26. September 2025, Pitch-Days finden Anfang Oktober statt. Weitere Infos und Bewerbung: challenge.cyberagentur.de.

Eine Handreichung zur Einreichung von Themenvorschlägen durch die Industrie oder Institute im Hinblick auf eine mögliche Umsetzung im EVF finden Sie hier.

Themen und strategische Prioritäten für den EVF finden Sie hier.