bavAIRia e.V. Mitgliederversammlung 2025 - Beiratswahl
Vorstellung der Kandidaten
Im Rahmen der bevorstehenden Wahl möchten wir Ihnen die Kandidatinnen und Kandidaten für den Beirat des bavAIRia e.V. vorstellen. Ziel ist es, Ihnen einen persönlichen Eindruck der zur Wahl stehenden Personen zu vermitteln.
Gemäß unserer Satzung besteht der Beirat aus bis zu zwölf Mitgliedern. Die Zusammensetzung des Gremiums soll eine ausgewogene Repräsentation der unterschiedlichen Interessen unserer Mitglieder sicherstellen.
Nach sechs erfolgreichen Jahren im Beirat kandidiere ich erneut. Als Inhaber und CEO der Technodata GmbH, seit über 20 Jahren ein international aktiver Anbieter für technische Publikationen und Softwarelösungen in der Luftfahrt, verbinde ich unternehmerische Verantwortung mit Branchenexpertise. Weiterlesen...
Seit 12 Jahren eng mit bavAIRia verbunden, möchte ich mein Netzwerk, meine internationale Erfahrung und meine Leidenschaft für die Luft- und Raumfahrt weiterhin in die strategische Weiterentwicklung des Netzwerks einbringen.
Seit fast zwei Jahrzehnten bin ich in der Luft- und Raumfahrt tätig – davon über 15 Jahre am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Weiterlesen...
Als Leiter der süddeutschen DLRStandorte Oberpfaffenhofen, Weilheim und Augsburg verantworte ich zentrale und administrative Aufgaben und Einrichtungen in Forschung, Entwicklung, Technologie und Nachwuchsförderung für Luftfahrt, Raumfahrt und Sicherheit. Als regionale Vorstandsvertretung übernehme ich repräsentative Aufgaben gegenüber Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Mein beruflicher Weg begann mit einem Studium des Verkehrswesens an der TU Berlin mit Schwerpunkt Luft- und Raumfahrttechnik. Stationen meiner Karriere waren unter anderem Tätigkeiten bei EADS Astrium in Bereich Lebens- und Energieerhaltungssysteme der bemannten Raumfahrt.
Mit meiner langjährigen Erfahrung in Forschungs- und Wissenschaftsmanagement, Raumfahrt und Standortentwicklung möchte ich mich im Beirat aktiv einbringen, um die Weiterentwicklung der bayerischen Luft- und Raumfahrtbranche mitzugestalten. Dabei sehe ich meine Rolle darin, den Austausch zwischen Wirtschaft, Forschung und Politik konstruktiv zu fördern und Impulse für eine stärkere Vernetzung zu geben und aufzunehmen.
Mein Ziel ist es, Bayern als führenden Standort in der Luft- und Raumfahrt nachhaltig zu stärken und durch gezielte Zusammenarbeit innovative Entwicklungen voranzutreiben sowie den Nachwuchs gezielt zu fördern.
Florian Holzapfel leitet an der TU München den Lehrstuhl für Flugsystemdynamik. Dort befasst er sich mit Simulation, Führung, Navigation, Steuerung und Regelung von Flugsystemen. Weiterlesen...
Die Umsetzung neuer Konzepte in praktische Anwendungen ist dabei im Fokus. Hierzu arbeitet der Lehrstuhl mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Industrie im In- und Ausland zusammen. Bevorzugter Partner sind aber Start-Ups und kleine und mittlere Unternehmen aus der Region. Aber auch die Zusammenarbeit mit Asien, vor allem China und ein pragmatischer Umgang mit den sich ergebenden Chancen und Risiken sind ein wichtiges Anliegen.
Florian Holzapfel unterstützt bavAIRia, weil er gerade den Mittelstand, die KMUs und die Start-Ups als den wahren Innovationsmotor in der Luft- und Raumfahrt sieht und es daher wichtig ist, gerade diesen eine Stimme und die Sichtbarkeit zu geben, die sie verdienen. Auch ist es wichtig zu helfen, dass viele der hidden champions einen globalen Marktzugang haben.
Egal ob Regularien, Vorschriften, Exportkontrolle oder der Umgang mit neuen Technologien oder anderen Ländern – das Motto ist Pragmatismus statt Dogmatik oder Ideologie – lieber ausprobieren statt diskutieren – lieber einfach mal machen und scheitern, als danebenstehen und es besser wissen. Es gibt viele spannende Entwicklungen und Chancen – gerade in der Luft- und Raumfahrt und der Verteidigung. Es ist eine Chance mitzumachen, die gilt es zu nutzen.
Studiert und promoviert an der TU München, blicke ich auf über 25 Jahre Erfahrung in der Raumfahrtbranche zurück. Weiterlesen...
Nach leitenden Funktionen bei Kayser-Threde (u. a. als Geschäftsführer/COO) und als Director Programme Development bei EUMETSAT in Darmstadt bin ich seit 2019 im Bereich Satellitenkommunikation tätig – aktuell als Chief Program Officer bei Rivada Space Networks in München.
Ich verfüge über umfassende Expertise in Systemtechnik und Programmmanagement für komplexe Raumfahrtinfrastrukturen, von Erdbeobachtung bis Konnektivität. Meine internationale Berufserfahrung bei Industrie, Organisationen und Start-ups hat mir ein weitreichendes Netzwerk in Industrie, Agenturen und Politik ermöglicht.
Neben meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich als Lehrbeauftragter an der Hochschule München. Die Beiratsarbeit bei bavAIRia sehe ich als Chance, mein Wissen und meine Erfahrung ehrenamtlich zum Nutzen der bayerischen Luft- und Raumfahrt einzubringen.
Prof. Dr. Rafaela Kraus ist Professorin für Unternehmens- und Personalmanagement an der Universität der Bundeswehr und Expertin für Innovation, Technologietransfer und Start-up-Ökosysteme in Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und öffentlichem Sektor. Weiterlesen...
Nach dem BWL-Studium an der LMU München und der Sorbonne Paris promovierte sie in Wirtschaftspsychologie. Sie war Unternehmensberaterin und ab 2006 Professorin, von 2010 bis 2025 auch Prodekanin, Dekanin und Vizepräsidentin. Sie gründete founders@unibw und den SpaceFounders-Accelerator und trug maßgeblich zur Gründung erfolgreicher Dual-Use-Start-ups wie ARX Robotics bei. Ihre Arbeit vernetzt Wissenschaft, Politik und Industrie europaweit – insbesondere in NewSpace- und DefTech-Initiativen. Damit ist sie eine profilierte Stimme für innovationsgetriebene Souveränität und strategischen Technologietransfer in Europa.
Mit ihrem wissenschaftlichen Background, Beratungserfahrung und europäischer Vernetzung bringt sie wertvolle Impulse für die strategische Weiterentwicklung von bavAIRia – insbesondere an der Schnittstelle von Raumfahrt, Sicherheit und Innovation.
Herr Claus R. Mayer hat nach seinem Betriebswirtschaftsstudium und Führungspositionen in der Automobil-, Luftfahrt- und Engineering-Branche im Jahr 1993 das Unternehmen MR PLAN gegründet, das mittlerweile seit über 32 Jahren für Konzerne und Unternehmen des Mittelstandes national und international erfolgreich tätig ist. Er ist ergänzend in verschiedenen Aufsichts- und Verwaltungsratspositionen tätig. Weiterlesen...
Aus dem Hauptsitz des Unternehmens in Donauwörth hat er die MR PLAN Group zu einem renommierten Projektpartner in den Bereichen Technologieentwicklung, Konzept-, Fabrik- und Logistikplanung sowie Architektur und Projektmanagement mit 6 Standorten in Deutschland und Tochterunternehmen in China und Ungarn mit insgesamt rd. 300 Mitarbeitern entwickelt. Unter seiner Führung ist das Unternehmen auf 4 von 5 Kontinenten tätig.
Mit seiner Erfahrung & Engagement möchte er weiterhin den Austausch zwischen Mitgliedern des bavAIRia e.V. stärken, neue Impulse setzen und die Interessen unserer Branche bestmöglich vertreten.
Als neuer CEO der GAF AG, einem führenden deutschen Unternehmen im Bereich Geospatial Intelligence, bringe ich fast zwanzig Jahre Erfahrung in der Luft- und Raumfahrtindustrie mit. Weiterlesen...
Meine berufliche Laufbahn umfasst die Gründung agiler NewSpace-Start-ups in den Bereichen In-Orbit-Services und Space Domain Awareness sowie die Teilnahme an Großprojekten zur Erdbeobachtung und Telekommunikation in Europa und Asien, wo ich internationale Teams in Upstream- und Downstream-Sektoren geleitet habe.
Im Beirat von bavAIRia möchte ich mein globales Expertennetzwerk nutzen, um das Luft- und Raumfahrt-Ökosystem Bayerns zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen lokalen Universitäten, Start-ups und größeren Unternehmen zu fördern. Gleichzeitig freue ich mich darauf, von den anderen Mitgliedern zu lernen und gemeinsam eine wettbewerbsfähige bayerische Raumfahrtwirtschaft für die Zukunft aufzubauen.
Gerne würde ich mich als gebürtiger Münchner mit meiner Erfahrung und meinen Kontakten im Beirat einbringen, um mitzuhelfen, Bayern als einen der wichtigsten europäischen Raumfahrtstandorte voran zu bringen: Weiterlesen...
Weitere Steigerung des Images der bayerischen Luft- und Raumfahrtindustrie insgesamt, Wirkung Bayerns als Fachkräftemagnet und interessanter Finanzierungsstandort, Steigerung der staatlichen Förderungen sowie der Anteile an Programmen auf europäischer Ebene.
Ich arbeite seit mehr als 30 Jahren in der Raumfahrt und bin seit mehr als 10 Jahren eingebunden in verschiedenste nationale und internationale Foren, Konferenzen, Programmentwicklungen, bilaterale „high level“ Gespräche (DLR, ESA, EU, Politik, Tripartite Tiger Team, G20-Space, United Nations Longterm Sustainability, Zero Debris uvm.).
Seit über zwei Jahrzehnten bin ich in der Luftfahrtbranche tätig und habe in dieser Zeit umfassende Erfahrungen in der Entwicklung, Umsetzung und kaufmännischen Steuerung innovativer Trainingslösungen für die bemannte Luftfahrt gesammelt. Weiterlesen...
Aktuell bin ich als Chief Financial Officer und Prokurist der Reiser Simulation and Training GmbH tätig – einem führenden Anbieter von High-End-Simulatoren für die zivile und militärische Luftfahrt.
In meiner bisherigen Laufbahn habe ich unter anderem als Geschäftsführer internationale Projekte im Bereich Full-Flight-Simulatoren erfolgreich verantwortet und umgesetzt. Besonders hervorheben möchte ich die langjährige Zusammenarbeit mit der Norwegian Competence Centre Helicopter AS, wo ich seit 2017 auch als Board Member tätig bin. Diese Kooperation steht exemplarisch für mein Engagement in der internationalen Vernetzung und Weiterentwicklung der Luftfahrtindustrie.
Ich bin überzeugt, dass die bayerische Luft- und Raumfahrtbranche großes Potenzial besitzt, das durch gezielte Zusammenarbeit und strategische Impulse weiter gestärkt werden kann. Daher möchte ich meine Expertise und mein Netzwerk aktiv in die Arbeit des Beirats von bavAIRia e.V. einbringen – mit dem Ziel, Innovationen zu fördern, Synergien zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Bayern nachhaltig zu sichern.
Ich freue mich über die Möglichkeit, mich persönlich einzubringen und gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der Luftfahrt in Bayern mitzugestalten.
Ich war in der Raumfahrtindustrie seit 1985 an der Realisierung europäischer Raumsonden beteiligt (wie HUYGENS, ROSETTA, Missionen zur Erdbeobachtung und Telekommunikation). Weiterlesen...
An der Universität Würzburg baute mein Team 2005 den ersten deutschen Pico-Satelliten UWE-1. Anschließend konnte ich das Forschungsinstitut „Zentrum für Telematik“, ebenso wie das Start-up „S4 – Smart Small Satellite Systems GmbH“ gründen. Gerne werde ich in bavAIRia weiterhin die Raumfahrt/„New Space“ Aspekte unterstützen.
Rudolf Schwarz (geb. 1949) studierte von 1970 bis 1974 Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München (TUM) mit dem Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau. Nach dem Studium war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Massivbau tätig (Prof. Dr.-Ing. H. Kupfer) und promovierte 1979 zum Thema „Beurteilung der Sicherheit stochastisch belasteter Stahlbetontragwerke“. Weiterlesen...
Im selben Jahr wechselte er zur IABG mbH in Ottobrunn und begann dort als Systemingenieur im Bereich Finite-Elemente-Berechnung. Zwischen 1981 und 1991 übernahm er verschiedene Führungspositionen in der numerischen Simulation hochdynamischer Prozesse. 1992 wurde er Geschäftsführer der privatisierten IABG unter US-Mehrheit, seit 1999 ist er Vorsitzender der Geschäftsführung. Im Jahr 2003 wurde er im Rahmen eines MBO Hauptgesellschafter der IABG (ca. 1000 Mitarbeitende).
Seit 1998 ist Rudolf Schwarz Honorarprofessor an der TUM im Bereich Versuchstechnik im Flugzeug- und Leichtbau. Darüber hinaus engagiert er sich in zahlreichen Gremien und Verbänden, darunter BITKOM, BDLI, BDSV, der Stiftungsrat von Munich Aerospace, die Beiräte von bavAIRia e.V. und Bauhaus Luftfahrt sowie als ehemaliges Mitglied des DLR-Senats. Zudem ist er Ehrensenator der TUM und Mitglied der Atlantik-Brücke.
Als Business Angel unterstützt er gezielt Start-ups im Bereich Aerospace und New Space – mit dem Ziel, das Innovations-Ökosystem im Großraum München, insbesondere am Standort Ottobrunn, weiter zu stärken. Seine langjährige Erfahrung als geschäftsführender Gesellschafter der IABG bringt er dabei ebenso beratend ein wie in die Beiratsarbeit von bavAIRia e.V.
Mein Name ist Marie-Christine von Hahn. Als Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) vertrete ich die Interessen von über 260 Unternehmen einer Branche, die mit ihren Produkten – und mit ihrem wirtschaftlichen Erfolg – unsere Zukunft sichert. Weiterlesen...
Luft- und Raumfahrt verbindet Menschen, ermöglicht Kommunikation, schützt unsere Freiheit und bringt viele Menschen in richtig gute Arbeit.
Gerade in Bayern zeigt sich die Stärke unserer Branche: mit industrieller Tiefe, technologischem Pioniergeist und einem engen Schulterschluss zwischen Unternehmen, Forschung und Politik. Ob beim „Tag der Luft- und Raumfahrtregionen“, beim BDLI-Medienpreis, der 2025 erneut in Bayern stattfindet, oder im Rahmen unserer Kampagne Luft- und Raumfahrtrepublik Deutschland – wir beim BDLI sehen diese gelebte Partnerschaft. Denn klar ist: Wer die Industrie stärken will, muss Unternehmen und Standorte zusammendenken.
Ich würde mich freuen, diese Zusammenarbeit künftig auch im Beirat von BavAIRia mitzugestalten – als Stimme aus Berlin, aber mit klarem Blick für die besondere Rolle der Regionen. Denn die Zukunft der Luft- und Raumfahrt entsteht nicht von oben herab, sondern im Zusammenspiel mit den Unternehmen vor Ort.
Für diejenigen von Ihnen, die ich noch nicht persönlich kennen lernen durfte kurz mein Hintergrund: Bevor ich im Oktober 2024 beim BDLI gestartet bin, war ich bei der Aurubis AG tätig – zuletzt als Vice President Corporate Sustainability & External Affairs und politische Bevollmächtigte des Vorstands. Davor war ich u. a. für die Wintershall Holding und im Deutschen Bundestag tätig. Geboren 1978 in Hamburg, habe ich in Potsdam und Barcelona studiert, lebe mit meiner Familie in Berlin und arbeite seit vielen Jahren an der Schnittstelle von Industrie, Politik und Gesellschaft.
Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen – und auf die gemeinsame Arbeit für eine starke bayerische Luft- und Raumfahrt.
Seit über 40 Jahren bin ich mit Leidenschaft in der Luftfahrtbranche tätig – in Industrie, Beratung und Verbandsarbeit. Als Leiter für taktische Drohnensysteme bei Rheinmetall und langjähriger Bereichsleiter Defence & Public Security bei der ESG bringe ich umfassende Erfahrungen aus Technologie, Management und politisch-strategischen Schnittstellen mit. Weiterlesen...
Mein Netzwerk reicht von Mittelstand bis Ministerium, von Industrie bis Wissenschaft. Besonders am Herzen liegen mir die kleineren, innovativen Unternehmen in Bayern – ihre Potenziale sichtbar zu machen und zu vernetzen, sehe ich als wichtige Aufgabe im Beirat.
Ich würde mich freuen, meine Erfahrung, meine Kontakte und meine Begeisterung für Luft- und Raumfahrt auch künftig aktiv in die Arbeit der bavAIRia einzubringen. Leider kann ich aufgrund eines wichtigen Kundentermins nicht persönlich an der Mitgliederversammlung teilnehmen und bitte um Ihr Verständnis.