Die Markterkundungsreise nach Kenia ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) für Unternehmen aus Deutschland, die Technologielösungen und Produkte anbieten, die Anwendung in dem Bereich der Raumfahrtindustrie finden, und Interesse an einer Geschäftsausweitung in den kenianischen Markt haben.

Das Förderprojekt umfasst eine Unternehmensreise, die ein lokales Seminar sowie ein Networking-Event beinhaltet. Die Unternehmen werden die Gelegenheit haben, ihre Produkte einem sowohl öffentlichen als auch privaten Fachpublikum aus dem afrikanischen Sektor vorzustellen. Dabei können sie die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten erkunden, die der lokale Markt bietet. 

Das Event bietet zudem eine ideale Plattform, um gezielt Kontakte mit geladenen Branchenvertretern zu knüpfen und potenzielle Geschäftspartnerschaften anzubahnen.

Darüber hinaus umfasst das Programm Gruppenbesichtigungen bei den Unternehmensstandorten potenzieller Geschäftspartner oder an Orten, an denen sich deren Referenzprojekte befinden. Diese Besuche bieten wertvolle Einblicke in die regionale Raumfahrtindustrie, eröffnen neue Geschäftsmöglichkeiten und fördern gezielt den Aufbau strategischer Partnerschaften. So trägt die Reise dazu bei, die Position deutscher Unternehmen auf dem Markt zu stärken.

Vor der Reise wird zudem ein Zielmarkt-Webinar mit umfassenden Informationen über die Branche und den Markt organisiert. 

Das Projekt wird von der AHK Services Eastern Africa Ltd in Zusammenarbeit mit SBS systems for business solutions GmbH durchgeführt.

Fachlich unterstützt wird das Projekt von den deutschen Branchenpartnern: dem Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Aviaspace Bremen e.V., bavAIRia e.V., dem Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und dem DLR. 

Das BMWE unterstützt mit dieser Markterkundungsreise deutsche Unternehmen bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement durch den gezielten Auf- bzw. Ausbau von Geschäftskontakten in Kenia.

Die Markterkundung soll Marktchancen ausloten und den deutschen Unternehmen der Branche eine fundierte Grundlage für die weitere Erschließung der beiden Märkte liefern. An der Markterkundungsreise können zehn bis fünfzehn deutsche Unternehmen teilnehmen. Die Kosten für die Leistungen des Durchführers der Markterkundungsreise übernimmt das BMWK. Die Unternehmen zahlen je nach Größe lediglich einen Eigenanteil sowie die individuellen Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten.