Advanced Air Mobility Forum (AAM) 2025 – UAS im AAM-Ökosystem
15.10.2025 | 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: AERO-Bildungs GmbH, Friedrichshafener Str. 2, 82205 Gilching
In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Themenschwerpunkt „UAS im AAM-Ökosystem“. Dabei rücken insbesondere die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der unbemannten Fluggeräte in den Mittelpunkt. Ergänzend dazu widmen wir uns dem immer relevanter werdenden Bereich der Drohnenabwehr – mit innovativen Ansätzen, Strategien und Lösungsansätzen, die sowohl technologische als auch regulatorische Aspekte beleuchten.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der zivilen Drohnenabwehr zum Schutz kritischer Infrastrukturen. Flughäfen, Energieanlagen, Behörden oder Industrieanlagen stehen zunehmend im Fokus unbefugter Drohnennutzung – ob versehentlich oder mit krimineller Absicht. Wie sich solche Einrichtungen wirksam schützen lassen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und welche Systeme derzeit im Einsatz oder in der Entwicklung sind, wird im Rahmen des Forums praxisnah diskutiert.
Agenda
ab 9:00 | |
Check-in + Kaffee und Frühstück in der Begleitausstellung |
10:00 | |
Welcome & Opening |
Andreas Gundel, Geschäftsführer bavAIRia Dr. Florian Herrmann, MdL, Leiter der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien |
|
10:30 – 10:50 | |
„Was tut sich in der Drohnen – Gründerszene“ Dr. Franz Glatz, brigkAIR |
10:50 – 11:45 | |
Best Practice: Drohnen in der Nutzung Moderator: Erwin V. Lauschner |
„Highways in the sky – How delivery drones can improve access to care“
Tom Plümmer, CEO & Co-Founder, Wingcopter GmbH |
|
„Automatisierter Ende-zu-Ende Transport mit Robotern und Drohne“ Marvin Bihl, Geschäftsführer, EmQopter GmbH |
|
„First Responder Drones: Integration von Drohnenführung in die Leitstellen der Feuerwehr“ Dr. Simon Schwerd, Forschungsprofessor, Technische Universität Ingolstadt |
|
11:45 – 13:15 | |
Network-Lunch & Begleitausstellung |
13:15 – 14:45 | |
„State of the Art: Drohnenabwehr“ Moderator: Christian Rucker, Rheinmetall AG |
Setting the Scene: „Point-to-Point-Drohnenabwehr: Ein essenzieller Baustein eines effektiven Multi-Layer-C-UAS Ansatz“ Christian Rucker, Manager Business Development UxS, Rheinmetall AG |
|
Tracking: „Sensordatenfusion und optische Verifikation als Grundlagen für zuverlässige Drohnenabwehr“ David Sonntag, Senior Director Business Development, Walaris GmbH |
|
Jamming: H.P. Marketing & Consulting Wüst GmbH |
|
Hardkill: RMRC GmbH & RWS GmbH |
|
„Unkooperative Drohnen – Detektion und Abwehr: Wege zu einer nationalen Strategie“ Olaf Grimme, FA Leiter DDA, UAV Dach e.V. und Dr. Tobias Müller, PwC. |
|
14:45 – 15:15 | |
Network-Coffee & Begleitausstellung |
15:15 – 15:50 | |
Die Bayerische Koordinierungsstelle Drohnen Stefan Rhein, Projektmanager Luftfahrt, bavAIRia e.V. |
„Wissenstransfer aus der Praxis: Was uns 350.000 Flugstunden gelehrt haben“ Andreas Pilz, Key Account Director DACH, Skyeton GmbH |
|
15:55 – 16:00 | |
Closing der Konferenz |
16:30 – 18:00 | |
Best Practice 2.0: Live-Demo |
Bestätigte Aussteller
Delta Systems Solution | FiveD | EFT Mobility | hensec secure solutions | Metriklab Engineering & Automation GmbH | Munich Aerospace | tecnotron elektonik GmbH | Technodata GmbH Gesellschaft für technische Dokumentation | Walaris GmbH
Preise inkl. Konferenzprogramm, Begleitausstellung, Mittagessen, Snacks und Erfrischungsgetränke:
bavAIRia Mitglieder: 199 € zzgl. MwSt.
Nicht-Mitglieder: 249 € zzgl. MwSt.
Studenten (gegen Vorlage eines Nachweises): 39,00 € zzgl. MwSt.
Ausstellung: 299 € zzgl. MwSt. (Ausstellungsfläche nach Absprache, inkl. Teilnahmegebühr für eine Person)
Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, bitten wir um frühzeitige Anmeldung. Die Anmeldung ist in jedem Fall verbindlich. Wir stellen Ihnen diese in Rechnung. Kostenfreie Stornierungen von Teilnehmertickets sind bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich und bedürfen der Textform.