BayKD
Bayerische Koordinierungsstelle Drohnen
Die BayKD ist die zentrale Anlaufstelle für Drohnentechnologien in Bayern. Sie wurde 2025 auf Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie eingerichtet und ist beim Cluster Aerospace angesiedelt. Die BayKD berät Hersteller, Betreiber und gewerbliche Anwender dabei, Drohnenpotenziale zu erkennen, Genehmigungsprozesse zu meistern und Anwendungen rechtskonform und effizient umzusetzen. Als neutrale Anlaufstelle unterstützt sie bei Genehmigungsaspekten und operativen Fragen, fördert den Austausch zwischen Akteuren und begleitet die Entwicklung praxistauglicher Lösungen für den Einsatz von Drohnentechnologien in Bayern.
Die BayKD ist ein kostenfreies Angebot des Freistaats Bayern, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Unser Angebot
Sie können uns bei konkreten Fragestellungen jederzeit kontaktieren. Unsere Leistungen umfassen beispielsweise:
- Unterstützung für kommerzielle Betreiber incl. Dual Use Anwendungen
- Vernetzung mit Behörden zu Anwendungen und Genehmigung
- Organisation von Netzwerktreffen, Anwenderforen und Fachveranstaltungen
- Entwicklung und Förderung effizienter Prozesse für Drohneneinsätze in Bayern
Unser Ziel
Die BayKD stärkt den zivilen gewerblichen Drohneneinsatz in Bayern – durch Information, Orientierung und Vernetzung. Sie trägt dazu bei, Innovationen voranzubringen, Prozesse zu verbessern und Drohnentechnologien verantwortungsvoll in die Fläche zu bringen.
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne.
Aktuelles
![]() |
![]() |
Wir unterstützen Sie gern in den folgenden Bereichen
- Ertragskartierung / Präzisionslandwirtschaft
- Schädlings- und Krankheitsmonitoring
- Düngemittel- und Pflanzenschutzoptimierung
- Tierbeobachtung (v. a. in extensiver Viehwirtschaft)
- Waldzustandserfassung, Schädlingsmonitoring (z. B. Borkenkäfer)
- Wildtiermonitoring
- Renaturierungs- und Klimaschutzprojekte
- CO₂-Zertifikatsprojekte / Biodiversitätserfassung
- Drohnen für Notfalllogistik (z. B. Defibrillatoren, Medikamente)
- Versorgung entlegener Gebiete
- Unterstützung im Rettungswesen (schneller Überblick)
- Letzte Meile: Pilotprojekte z. B. mit Paketdrohnen
- Interne Logistik auf Werksgeländen oder Flughäfen
- Transport von Ersatzteilen, medizinischen Gütern (Blut, Proben)
- Vermessung, 3D-Modellierung von Baustellen
- Fortschrittsdokumentation / Bauüberwachung
- Brücken-, Dach- oder Tunnelinspektionen
- Thermografie (z. B. bei energetischer Sanierung)
- Lagebilder bei Bränden, Überschwemmungen oder Unfällen
- Unterstützung bei Personensuche (mit Wärmebild)
- Verkehrsüberwachung bei Großveranstaltungen
- Unterstützung bei Großschadenslagen (z. B. Trinkwasserschutz)
- Analyse von Verkehrsflüssen
- Unterstützung bei Smart-City-Projekten
- Monitoring von Grünflächen / Bebauung
- Digitale Zwillinge für Stadtteile / Infrastruktur
- Anlageninspektion (z. B. Windräder, Hochspannungsleitungen)
- Gefahrstoffüberwachung / Explosionsschutz
- Wartungsprognose durch hochauflösende Daten
- Thermografie von Photovoltaikanlagen
- Entwicklung neuer Sensortechnologien / AI-on-Edge
- Testfelder für autonome Flugsysteme
- Wetter-, Luftqualitäts- und Klimaforschung
Sie finden Ihre Branche hier nicht wieder? Kommen Sie gern auf uns zu!
Ansprechpartner
Fördermöglichkeiten BayKD Veranstaltungskalender