Forschungslandschaft

Die Luft- und Raumfahrt und Satellitennavigation zählen weltweit zu den strategischen Industrien. Sie sind im High-Tech-Bereich der Innovations- und Wachstumsmotor mit einer hohen technologischen Transferwirkung, auch auf andere Branchen. Es sind High-Tech-Industrien, in denen der wirtschaftliche Erfolg eng mit der Fähigkeit zur permanenten technologischen Innovation auf den Gebieten der Systemzuverlässigkeit, Nutzerfreundlichkeit, Effizienz, Umweltfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit verknüpft ist.
Will man im globalen Wettbewerbs- und Innovationsdruck seine Spitzenposition auf den internationalen Märkten erhalten, bedarf es daher einer leistungsfähigen Forschungslandschaft, bestehend aus einer gut vernetzten Unternehmensforschung, Hochschulen und Großforschungseinrichtungen.
Der Luft- und Raumfahrt- und Satellitennavigationsstandort Bayern verfügt mit rund 12 Hochschulen, darunter die beiden Eliteuniversitäten TUM und LMU, 8 Großforschungseinrichtungen - u.a. das DLR - und einer überdurchschnittlich hohen F&E-Quote der Unternehmen über exzellente Forschungsstrukturen. Das Forschungsspektrum reicht dabei von der Grundlagenforschung bis hin zur vollständigen Systementwicklung.
Zudem unterstützt bavAIRia e.V. im Rahmen seiner Cluster-Projekte Unternehmen und Forscher bundesweit und international bei der Findung potentiell passender Kooperationspartner. In Zusammenarbeit mit anderen kompetenten Partnerorganisationen beraten wir bei der Beantragung von Fördermitteln auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene und helfen bei sämtlichen Aspekten der Projektdurchführung.
Forschungseinrichtungen
Zu den Aufgaben zählt im zivilen wie im militärischen Bereich die Ausschöpfung der in der kompletten Wertschöpfungskette vorhandenen Potentiale für neue industrielle Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie die kreative Weiterentwicklung der Branche durch neue Lösungsansätze und die Erschließung bisher unbekannter Zielgruppen. Durch Vernetzung innerhalb der Branche, vor allem aber auch im Grenzbereich mit anderen Technologien oder Branchen, sollen immer mehr wertvolle Synergien entstehen. Dazu schaffen wir innerhalb der Luft- und Raumfahrt eine Anzahl von Einzelplattformen, die an gleichen Themen arbeiten, z.B. Triebwerke, Kabine oder auch Verteidigung. Weiter steht eine nach außen gerichtete homogene Darstellung aller in Bayern angesiedelten Aktivitäten im Mittelpunkt der Clusterarbeit.