Lehrstuhl Robotik und Telematik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Anschrift | Am Hubland 97074 Würzburg |
Telefon | +49 / 931 / 318 6678 |
Fax | +49 / 931 / 318 6679 |
E-Mail | schi@informatik.uni-wuerzburg.de |
Internet | www7.informatik.uni-wuerzburg.de |
Geschäftsführung | Prof. Dr. Klaus Schilling |
Die Universität Würzburg hat 2005 den ersten deutschen Pico-Satelliten UWE-1 (Universität Würzburg's Experimentalsatellit) entwickelt und erfolgreich im Orbit betrieben. Wissenschaftliches Ziel war die Analyse von Internet im Weltraum. Es besteht eine Roadmap für weitere Pico-Satelliten zur Technologie-Entwicklung für den Formationsflug bis UWE-12.
In Würzburg besteht ein umfangreiches Angebot im Bereich der Raumfahrtausbildung:
- Bachelorprogramm Luft- und Raumfahrt-Informatik SpaceMaster - Master in Space Science and Technology Im EU-Elite-Studienprogramm Erasmus Mundus wird seit 2005 das SpaceMaster-Programm gefördert. Dieses international ausgelegte Programm wird zusammen mit 5 europäischen Partner-Universitäten durchgeführt.
- Doktorandenprogramme mit Raumfahrtbezug - Im Elitenetzwerk Bayern werden im Internationalen Doktorandenkolleg Identifikation, Optimierung und Steuerung für technische Anwendungen seit 2007 regelmäßig auch Raumfahrtthemen bearbeitet.
Es sind an der Uni Würzburg 4 Professoren schwerpunktmäßig in diesen Programmen tätig. Im Bereich der Raumfahrt ist die für Lehre und Forschung relevante Geräteausstattung im Einsatz.
Interessenschwerpunkte
Pico-Satelliten, Sensorsysteme für Abstandsmessung und 3D-Erfassung, Satellitenformationen, Missionsanalysen, Planetare Roboterfahrzeuge, Autonome Reaktionen, Kontrollsysteme, Fernbedienung